Kurzportrait

Prof. Dr. Stefan Rappenglück

 

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und muss beständig neu vermittelt und legitimiert werden.

Politik zu vermitteln und andere zu aktivieren, sich selbst in Politik einzubringen und den Stellenwert der politischen Bildung zu thematisieren, das sind mir zentrale Anliegen. Dabei bewegen mich besonders die Themen Politische Bildung, Europa, Israel, Migration.

Seit über 25 Jahren bin ich Mitglied des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, langjährig als Schriftführer tätig und nun in meiner zweiten Amtsperiode Vorsitzender.

Im Verband kümmere ich mich besonders um den Abiturpreis, die jährliche Jahrestagung und die FPU/Homepage.

Beruflich bin ich gegenwärtig Gastprofessor für Migrations- und Sozialpolitik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin, leidgeprüfter Vielfahrer der Bahn und freiberuflich in der schulischen- und außerschulischen politischen Bildung tätig.

Bis 2021 war ich Professor für Europäische Studien an der Hochschule München mit Schwerpunkt Migration/Politische Bildung.

Als früherer Vertretungsprofessor für Gemeinschaftskunde/Politikwissenschaft bildete ich u.a. angehende Lehrkräfte für Real- und Mittelschulen aus, arbeitete davor als langjähriger Leiter der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung wissenschaftlich und praktisch.

Meine besondere Leidenschaft im Bereich der politischen Bildung gilt Politiksimulationen: von der Entwicklung und Veröffentlichung vieler Politiksimulationen, meinen Beiträgen bei dem bei der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben Handbuch „Planspiele in der politischen Bildung“ bis zur Mitwirkung in der Jury des Deutschen Planspielpreises.

Politische Bildung beschäftigt mich auch in meinem weiteren Ehrenamt als stellvertretender Vorsitzender des Katholikenrates der Region München und Sprecher des Sachbereichsgremium „Gesellschaftspolitik“ des Diözesanrates der Erzdiözese München-Freising, u.a. in der erst kürzlich veröffentlichten Demokratiefibel.