


Jahrestagung 2025
Menschenrechte als Fundament des Zusammenlebens – Perspektiven für Bildung und Gesellschaft
Einen wunderbaren Rahmen für die Jahrestagung bot das Caritas-Pirckheimer-Haus im Herzen von Nürnberg, der Stadt der Menschenrechte. Stefan Rappenglück, Vorsitzender der DVPB
LV Bayern und die Vertreter der Kooperationspartner, Gero Kellermann von der Akademie für Politische Bildung Tutzing sowie Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern, begrüßten die Teilnehmer der ausgebuchten Tagung.
Herzlichen Dank an Akademiedirektor Dr. Siegfried Grillmeyer, der den Tagungstermin im CPH ermöglicht hat, und an Mathias Förster, der stellvertretend die Begrü.ung übernommen hat. Heiner Bielefeld, Seniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der FAU Erlangen-Nürnberg, hielt einen fulminanten Einführungsvortrag zur Bedeutung der Menschenrechte. Armin Scherb, den Tagungsteilnehmern wohlbekannt als früherer Vorsitzender unseres Landesverbands und früheres Mitglied des DVPBBundesvorstands, holte das Thema von der globalen Ebene in die Heimat zurück: Von Nürnberg, Stadt der Reichsparteitage, über Arberg, Ort der Rettung von Charlotte Knobloch über den Hesselberg, dem Ort der „Frankentage“ von Julius Streicher, bis zu den aktuellen, überdurchschnittlich hohen AFD-Wahlergebnissen in dieser Region spannte er den Bogen im Sinne seines Konzepts zur Regionalisierung der Menschenrechtsbildung. Am zweiten Tag ging es um Menschenrechte in Europa (Birgit Boeser, Vanessa Hoge und Ralf Knobloch von der Europäischen Akademie Bayern), Menschenrechtsbildung (Sandra Reitz); vier Workshops gaben Einblicke in die Praxis der Menschenrechtsbildung in der Akademie CPH; die abschließende Podiumsdiskussion fragte nach Instrumenten und Strategien zum Schutz der Menschenrechte.
Alle hochinteressanten und facettenreichen Beiträge werden in der nächsten FPU dokumentiert.